Wir sind ein Team aus Berliner Künstler:innen. Unsere Wurzeln und
der Kern unseres kreativen Schaffens liegen in der bewährten und
wirkungsvollen Verbindung von Zeitgenössischem Tanz und
elektronischer Musik in all ihren Facetten.
Obwohl wir ursprünglich aus unterschiedlichen Ecken Deutschlands
kommen, haben wir Berlin, mit ihrem historisch gewachsenen Nährboden
für die von uns repräsentierte Kunstform, bewusst als unser
künstlerisches Zuhause auserwählt.
In unseren Werken experimentieren wir mit verschiedenen
Bühnen-Settings und verbiegen oder verwischen auch gerne mal die
räumliche Trennlinie zwischen Bühne und Publikum. So haben wir zum Beispiel, neben „klassischen“ Bühnenstücken,
auch Formate wie Site-Specific Performances und Audiovisuelle
Performances im Repertoire.
Wir wollen Zielgruppen verschiedener Kunstformen zusammen und in
Austausch miteinander bringen. Deshalb kooperieren wir auch mit
Gastkünstler:innen verschiedener Sparten, wie z.B. Visual Artists,
Musikproduzent:innen und Fashion Designer:innen. Performances bieten Rausch, Erlebnis, Zusammenkunft, Genuss und
Spannung - Reisen in Empfindungs- und Gedankenwelten jenseits der
Alltagsroutine. Wir erschaffen Räume und Settings, in denen wir
Menschen einladen, mit uns diese Reisen anzutreten.
collective
Calvin Bernauer
Calvin Bernauer wurde 1995 in München geboren. Er absolvierte seinen Ausbildung im Bühnentanz an der Zürcher Hochschule der Künste und trat anschließend dem Ensemble des Theater St.Gallen bei. Dort tanzte er in Musicals, Opern und zeitgenössischen Tanzstücken, u.a. von Marcel Leeman, Cathy Marston und Melissa King. Außerdem arbeitete er mit klassischen Choreografen wie Riccardo Duse, Jean Bart und Heron Nobre. 2016 zog er nach Berlin und trat der LAVAMOVER Contemporary Dance Company von Anne Gieseke bei. Zudem tanzte er in Produktionen der Tanzkompanie Tanzzeit und des Künstlerhaus Bethanien. Mit Roy Funke und Marlene Kahl gründete er 2018 das freie Künstlerkollektiv “collapsetofraction”. Hiermit erschuf er sich die Möglichkeit, eigene Stücke zu choreografieren und seine eigene Kreativität zu entfalten. Seither verwirklicht er mit dem Kollektiv eigene Projekte, die von reinen Tanzstücken bis zu facettenreichen, interdisziplinären Kollaborationen reichen. Seit 2021 befindet er sich in der Ausbildung zum Tanz- und Bewegungstherapeuten mit Heilpraktiker für Psychotherapie
Marlene Kahl
Marlene Kahl lebt und arbeitet als freischaffende Tänzerin in Berlin. Sie absolvierte ihre Ausbildung an der „TIP-Schule für Tanz, Improvisation und Performance“ von bewegungs-art Freiburg e.V. Neben dem Tanzen praktizierte sie viele Jahre lang Kung-Fu (Hannah- und Tao-Kung-Fu). Sie ist Mitbegründerin des „TAIMkollektivs“, mit dem sie bereits eigene Tanz-Produktionen wie z.B. „Messiaen in Tanz- eine bewegte suche nach dem stillstand der zeit“ (2017) erarbeitete. Von 2015 bis 2020 tanzte sie als festes Ensemblemitglied in der LAVAMOVER Contemporary Dance Company unter der Leitung von Anne Gieseke in Berlin. Außerdem arbeitete sie unter anderem mit der Berliner Company „Grupo Oito“ unter der Leitung von Ricardo de Paula („Dance for Sale“ 2019). 2018 gründete sie gemeinsam mit Calvin Bernauer und Roy Funke das Kollektiv collapsetofraction und wirkte als Tänzerin und Co-Choreographin im Debüt-Stück „re: connect“ mit.
Sevgim Canay Dörtyol
Sevgim Canay Dörtyol absolvierte 2014 die dreijährige Ausbildung zur staatlich geprüften Lehrerin für Gymnastik und Tanz an der Erika Klütz Schule für Theatertanz und Tanzpädagogik in Hamburg. In dieser Zeit unterrichtete sie verschiedene Kinder- und Jugendgruppen (von kreativem Kindertanz über Ballett, bis zu Modern, Jazz und House) und tanzte u.a. in der Jazz- and Modern Dance Formation „La nouvelle Experience“. 2013 tanzte sie in der multimedialen Performance „WIR SIND HIER“ zur Eröffnung der Ars Electronica in Linz, Österreich. Seit 2006 war sie Mitglied des zeitgenössischen Jugendclubs auf K3 (Kampnagel) unter der Leitung von Dr. Friederike Lampert. Hier arbeitete sie mit verschiedenen Gast Choreografen wie Antje Pfundtner, Philipp van der Heijden, Rica Blunck und Lucia Glass zusammen. Sie tanzte von 2015 bis 2020 als festes Ensemblemitglied in der LAVAMOVER Contemporary Dance Company von Anne Gieseke in Berlin. Seit 2019 ist sie Teil des Künstlerkollektivs collapsetofraction.
Paula Pröbrock
Paula Pröbrock absolvierte 2018 ihr Tanzstudium an der ArtEZ Danceacademy in Arnheim (NL) und ist seither als freischaffende Tanzpädagogin, Tänzerin und Choreografin im In- und Ausland tätig. Nach Abschluss ihrer Ausbildung bildete sie sich unter anderem in Berlin, New York und Amsterdam weiter. Als Tanzpädagogin arbeitete sie bereits für die niederländische Tanzcomany SALLY Dansgezellschap Maastricht, gestaltet zeitgenössische Tanzprojekte an Berliner Tanz- und Förderschulen und leitet eigene Tanztheater-Projekte für Jugendliche. Außerdem ist sie als Gastdozentin an der ArtEZ Danceacademy (NL), auf verschiedenen Festivals und beim Deutschen Tanzsport für Jazz und Modern/ Contemporary Dance tätig. Sie choreografierte und tanzte für Tanztheater De Plaats (NL), performte auf zahlreichen Festivals wie zum Beispiel dem Festival de Oversteek (NL) oder dem Hoogte 80 Festival (NL) und arbeitet projektbezogen als Gasttänzerin für die LAVAMOVER Contemporary Dance Company unter der Leitung von Anne Gieseke. 2019 trat sie als Choreografin und Tänzerin dem Berliner Künstlerkollektiv collapsetofraction bei.
Roy Funke
Roy wurde 1977 in Meerane geboren. Er wuchs in Erfurt/Thüringen auf und machte dort 1996 auch sein Abitur. In den folgenden Jahren war er sehr viel im subkulturellen Veranstaltungsbereich tätig, arbeitete aber auch als Student nebenbei im Messe-und Bühnenbau. Seit 2009 lebt und arbeitet er in Berlin, wo er 2018 auf Calvin Bernauer traf und mit diesem und Marlene Kahl das collapsetofraction collective Berlin gründete, in dem er vorrangig für technische Unterstützung, Bühnenbild (Holzarbeiten) und Licht zuständig ist. Er produziert außerdem elektronische Musik, welche auch in einigen Produktionen des Kollektivs zum Einsatz kommt.
Clara Nicola Blaß
Clara erhielt ihren Abschluss als Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin an der Fontys Hogeschool voor de Kunsten in Tilburg (NL). Nach zahlreichen Workshops in Lissabon, Köln und Amsterdam, spezialisierte Sie sich auf Improvisation, zeitgenössischen Tanz und Floorwork. Ihr Tanzstil enthält dadurch sowohl viele Bodenelemente, als auch den Kontrast zwischen weichen und isolierten Bewegungen. Vor Ihrem Studium besuchte sie die Schauspielschule Siegburg, wo neben der Liebe zum Tanz auch die Liebe zum Theater entstand. Seit dem kombiniert sie Aspekte aus beiden Bereichen in ihrer künstlerischen und pädagogischen Arbeit: Ausdruck, Spiel, Theatralik, Flow, Atem und Stimme. Ihre Choreografien enthalten daher immer eine gewisse Authentizität und jede/r Tänzer:in erfüllt eine bestimme Rolle und Intention die ihre Vision der ‚Verbindungen durch Tanz und Bewegung’ bestärken. Das untersuchen von und arbeiten mit somatischen Techniken rundet all diese Aspekte ab durch das Ausführen bewusster Bewegungen und das stetige Ankommen im Moment - das erstrebte Ziel in allen eigenen Performances und Choreografien. Seit 2022 ist Clara Teil des Kollektivs collapsetofraction und zu sehen in den Stücken „Voltage“ und „Lunar Rainbow“. Das Arbeiten mit dem Kollektiv ist für sie ein wichtiger Bestandteil ihrer künstlerischen Arbeit.